Saatenstandsbericht Nr. 2 für Sommergerste in Deutschland -Stand: 23.6.2021

Tabelle zum Download >>>>hier

Auf der Grundlage der ersten belastbaren Anbauflächenzahlen sowie von Schätzungen aus den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandsbericht für Sommergerste erstellt. Entgegen der ersten Schätzungen, die insbesondere auf Saatgutverkäufen und Meinungen basieren, stürzt die Sommergerstenfläche in Deutschland um 17 % auf ca. 300.000 ha unerwartet stark ab. Für die extreme Reduzierung der Anbaufläche werden mehrere Gründe genannt. Sicherlich hat der starke Anstieg der Futtergerstenpreise und die damit schrumpfende Braugerstenprämie, aber auch die lukrativen Angebote anderer Marktfrüchte wie beispielsweise Dinkel zur Abkehr von Sommergerste geführt. Auch wurde der starke Einbruch des nationalen und internationalen Biermarktes mit der möglichen Unsicherheit bei der Vermarktung von Braugerste begründet. Dem kann jedoch aus Sicht der deutschen Malz- und Brauwirtschaft widersprochen werden, da Deutschland seit Jahren Nettoimporteur von Braugerste ist und qualitativ hochwertige, regionale Sommergerste schon aus logistischen Gründen Käufer hat. Der zunehmende Anbau von Sommergerstensorten in der Herbstaussaat verzerrt zudem die Statistik der Sommergerstenfläche. Im Herbst ausgesäte Sommergerstenflächen zählen statistisch als Wintergersten, werden nach dem Drusch jedoch als Braugerstensorten vermarktet. Nach Aussagen der Landesförderverbände für Braugerste sinkt die Futtergerstenfläche jedoch deutlich mehr als die Anbaufläche mit dem Vermarktungsziel Braugerste.

Das insgesamt sehr kühle und niederschlagsreiche Frühjahr hat den Getreidebeständen in Deutschland gut getan. Zwar ist die Entwicklung der Sommergerstenbestände dem langjährigen Durchschnitt etwas hinterher, die Bestände stehen aber gut und lassen eine qualitativ hochwertige und quantitativ überdurchschnittliche Ernte erwarten. Die Wasserversorgung war vom Auflaufen über die Bestockung, bis hin zum Ährenschieben ausreichend und gut. Für die Kornfüllungsphase ist jedoch landesweit nochmals Niederschlag notwendig. Die Pflanzen sind wasserverwöhnt und haben deshalb flache Wurzeln. Die Böden trockneten auch während der heißen Tage Mitte Juni sehr stark aus.

Regional sorgten Gewitterregen für die notwendigen Niederschläge. Schäden durch Hagel oder Starkregen sind bisher nicht bekannt.

Durch die kühlen Temperaturen während der Jugendentwicklung der Bestände blieben die Pflanzen sehr gesund, so dass in der Regel eine Pflanzenschutzmaßnahme ausreichend war.

Die diesem Saatenstandsbericht beiliegende Tabelle gibt einen Überblick über die Flächenentwicklung und die Pflanzenstände in den einzelnen Bundesländern.

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Leandra, Amidala, Prospect und Solist dominiert. Darüber hinaus sind RGT Planet sowie Sorten für den Vertragsanbau im Anbau.

Entsprechend den unterschiedlichen Auflagen zur Eindämmung der Coronafälle in Deutschland werden nicht überall die traditionellen Braugerstenrundfahrten durchgeführt. Die Termine sind auf der Internetseite der Braugersten-Gemeinschaft www.braugerstengemeinschaft.de veröffentlicht.

Mit freundlichen Grüßen

BRAUGERSTEN-GEMEINSCHAFT e.V.

gez. Walter König

 

 

Kontakt

Telefon

089 / 286604-31

E-Mail

koenig@braugerstengemeinschaft.de; kramer@braugerstengemeinschaft.de

Geschäftsstelle

Die Geschätsstelle der Braugersten-Gemeinschaft e.V. befindet sich im MÜnchner Brauerhaus in Bürogemeinschaft mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. Die Zentrale für beide Vereine ist über die Telefonnummer 089/286604-0 erreichbar. Geschäftsführer Dipl. Ing. Walter König ist in dringenden Fällen auch mobil unter der Nummer 0170/7846205 erreichbar