Endgültiger Erntebericht für die Braugerstenernte 2016 in Deutschland

Tabelle zum Download hier >>>>hier

Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auswertung von Erntemustern für Sommergerste aus der Ernte 2016 an den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschafts-kammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. den endgültigen Erntebericht erstellt. Abweichend vom 1. Erntebericht, der sich insbesondere für die zu erwartenden Erntemengen und –qualitäten auf Expertenschätzungen stützt, basieren die veröffentlichten Durchschnittswerte nun auf Analysenergebnissen der Besonderen Ernteermittlung der Länder.

In Deutschland wurde auf 340.000 ha Ackerfläche Sommergerste angebaut. Dies entspricht einer Verringerung der Anbaufläche gegenüber 2015 um ca. 25.000 ha (rund 7 %). Ergiebige und lange anhaltende Regenfälle mit Starkregenereignissen bestimmten insbesondere im Westen und Südwesten Deutschlands die Vegetationszeit der Sommergerste. Erst in der zweiten Augustwoche stellte sich ein später Hochsommer mit beständigen Abreife- und Erntetemperaturen ein. In frühen Gebieten waren die Bestände zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits abgeerntet.
Entgegen der ersten Ernteschätzung ergeben sich aus den Qualitätsanalysen der besonderen Ernteermittlung leicht höhere Erträge (Ø 53,1 dt/ ha) als die witterungsbedingt sehr schwierigen Ertragsschätzungen zu Erntebeginn prognostizierten. Die Sortierung konnte trotz eines unbefriedigenden Gesamtniveaus noch etwas zulegen und erreicht im Mittel 88,5%. Bemerkenswert ist, dass in Regionen mit hohen Hektarerträgen wie beispielsweise in Thüringen trotzdem akzeptable Eiweißgehalte (Ø 10,6%) geerntet wurden. Experten gehen von einer witterungsbedingt hohen N-Nachlieferung der Böden und einem bewussteren Umgang mit der Düngung von neuen Braugerstensorten aus.
Insgesamt rechnet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. mit einem Braugerstenaufkommen von ca. 1,1 Mio Tonnen in Deutschland. Trotz nach oben korrigierter Qualitätsergebnisse prognostizieren die Experten eine niedrigere Selektionsquote. Grund dafür ist der nicht immer gute phytosanitäre Zustand der mit teilweise höheren Wassergehalten eingelagerten Partien.

Die Hauptsorten, die sich 2016 im Anbau befanden sind Avalon, Catamaran, Quench, Solist und Propino.
BRAUGERSTEN-GEMEINSCHAFT e.V.

gez. Walter König

Kontakt

Telefon

089 / 286604-31

E-Mail

koenig@braugerstengemeinschaft.de; kramer@braugerstengemeinschaft.de

Geschäftsstelle

Die Geschätsstelle der Braugersten-Gemeinschaft e.V. befindet sich im MÜnchner Brauerhaus in Bürogemeinschaft mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. Die Zentrale für beide Vereine ist über die Telefonnummer 089/286604-0 erreichbar. Geschäftsführer Dipl. Ing. Walter König ist in dringenden Fällen auch mobil unter der Nummer 0170/7846205 erreichbar