Saatenstandsbericht Nr. 2 für Sommergerste in Deutschland – Stand: Juni 2020

Tabelle zum Download >>>hier

Auf der Grundlage der Meldungen der Landesverbände für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandsbericht für Sommergerste erstellt. Mit ca. 349.000 ha liegt die Anbaufläche für Sommergerste knapp unter der Fläche des Vorjahres. Das extrem trockene und warme Frühjahr hat in allen Anbaugebieten deutliche Spuren hinterlassen. Die Niederschläge der vergangenen Wochen konnten die angespannte Situation der Trockenheit nicht in allen Anbaugebieten entschärfen. Lokale Trockenschäden, die bereits durch ein ungleichmäßiges Auflaufen, eine unterdurchschnittliche Bestockung und ein verlangsamtes Pflanzenwachstum entstanden, werden sich bis zur Ernte durch geringe Bestandesdichten und inhomogene Erntemengen bemerkbar machen. Doch nicht überall kamen die Niederschläge zu spät. Abhängig vom Aussaatzeitpunkt und der Bodenbeschaffenheit konnten die Pflanzen durch eine starke Wurzelbildung die Frühjahrstrockenheit überstehen und insbesondere im Süden und Südwesten Deutschlands zu einer normalen Bestandesentwicklung beitragen. Insgesamt lässt die späte Wasserversorgung trotz oft lückiger und dünner Bestandesdichte auf eine gute Kornausbildung hoffen.

Spätfröste im Mai haben in weiten Teilen Deutschlands die Wintergerstenblüte geschädigt, so dass vermehrt „Laternenblütigkeit“ (Taubährigkeit) auftritt. Teilweise wurden Wintergerstenbestände auf Grund der tauben Ähren zur Ganzpflanzensilage (GPS) umgewidmet.

Die diesem Saatenstandsbericht beiliegende Tabelle gibt einen Überblick über die regional sehr unterschiedlichen Pflanzenstände sowie über die Aussichten auf die Braugerstenernte 2020. Der Gesundheitszustand der Pflanzen ist weitgehend gut. Vereinzelt wurden durch die feuchtwarme Witterung der letzten Wochen Fungizidbehandlungen durchgeführt.

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Quench, Solist und Leandra dominiert. Darüber hinaus sind RGT Planet sowie Sorten für den Vertragsanbau im Anbau.

Nachdem coronabedingt kaum Braugerstenrundfahrten durchgeführt werden können, wird die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine ausführliche Ernteprognose für die einzelnen Braugerstenanbaugebiete vor der Ernte veröffentlichen.

Kontakt

Telefon

089 / 286604-31

E-Mail

koenig@braugerstengemeinschaft.de; kramer@braugerstengemeinschaft.de

Geschäftsstelle

Die Geschätsstelle der Braugersten-Gemeinschaft e.V. befindet sich im MÜnchner Brauerhaus in Bürogemeinschaft mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. Die Zentrale für beide Vereine ist über die Telefonnummer 089/286604-0 erreichbar. Geschäftsführer Dipl. Ing. Walter König ist in dringenden Fällen auch mobil unter der Nummer 0170/7846205 erreichbar