Saatenstandsbericht für Sommergerste in Europa – Stand: Juni 2025

Den gesamten Bericht finden Sie zum Download>>>>hier

Auch wenn es regional trockene Bedingungen für den Aufwuchs im Frühjahr für die Sommergerste gab, wird aus jetziger Sicht ein ausreichendes Angebot aus der kommenden Ernte erwartet. Zudem sind die ersten Ergebnisse der Winterbraugerste vielversprechend.
In Europa wird aus heutiger Sicht mit einem ausreichenden Angebot an Braugerste ausgegangen. Allein die ersten Ergebnisse an Winterbraugerste versprechen ein gutes Angebot. So ist aus Frankreichbei der Wintergerste von Erträgen in Höhe von 9,0 t /ha und einer Sortierung von 88 Prozent vom Feld die Rede. Die Bedingungen für die Sommergerste waren zufriedenstellend für Partien, die im späten März ausgesät waren. Nach der längeren Trockenphase dagegen fielen die Regenfälle Mitte Mai nicht zufriedenstellend aus. Der Mangel an Regen Mitte Juni kombiniert mit einer Hitzewelle lassen negative Auswirkungen auf die Kornfüllungsphase und möglicherweise auf die Sortierung im Zentrum und Norden Frankreichs erwarten. Dennoch wird in Frankreich –ähnlich wie im Vorjahr -eine Ernte von 3,6 Mio. t nicht ausgeschlossen.

Der Sommergerstenbericht für Europa wurde uns freundlicherweise von Frau Hofnagel, Agrarzeitung zur Verfügung gestellt.

Kontakt

Telefon

089 / 286604-31

E-Mail

koenig@braugerstengemeinschaft.de; kramer@braugerstengemeinschaft.de

Geschäftsstelle

Die Geschätsstelle der Braugersten-Gemeinschaft e.V. befindet sich im MÜnchner Brauerhaus in Bürogemeinschaft mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. Die Zentrale für beide Vereine ist über die Telefonnummer 089/286604-0 erreichbar. Geschäftsführer Dipl. Ing. Walter König ist in dringenden Fällen auch mobil unter der Nummer 0170/7846205 erreichbar