Saatenstand für Sommergerste in Deutschland 1/2017 vom 21.3.2017

Tabelle zum Download >>hier

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf der Grundlage der ersten Schätzung in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen Überblick über den zu erwartenden Anbau von Sommergerste im Anbaujahr 2017 zusammengestellt. Die in der Tabelle genannten Anbauflächen sind Expertenschätzungen, die sich auf den Verkauf von Saatgut und vor-Ort-Erhebungen stützen. Aktuelle offizielle Statistiken zu Anbauflächen liegen noch nicht vor.

Der Winter 2016/17 lag mit 0,9 °C Durchschnittstemperatur um 0,7 °C über dem langjährigen Mittel (1961 – 1990). Über Schnee trat vor allem im Süden mehrfach sogar strenger Frost auf. Mit 115 l/qm erreichte die Niederschlagsmenge nur 64 % des langjährigen Mittels von 181 l/qm. Niederschläge fielen meist in fester Form, so dass sich vor allem in höheren Lagen eine stabile Schneedecke bildete. Mit etwa 210 Sonnenstunden erreichte der Winter 2016/17 rund 136 % seines Solls von 155 Stunden. Damit gehört er zu den sonnenreichsten Wintern seit dem Beginn der flächendeckenden Messung im Jahr 1951.

Die Landesbraugerstenverbände prognostizieren eine Sommergerstenanbaufläche von ca. 340.000 ha in Deutschland. In Mecklenburg-Vorpommern fällt die im vergangenen Jahr durch Auswinterungsschäden vor allem bei Winterweizen, Winterraps und Wintergerste auf 12.000 ha angestiegene Sommergerstenanbaufläche auf das Niveau von 2015 zurück. Dieser Rückgang kann durch eine Steigerung der Anbaufläche in Bayern nahezu kompensiert werden. In allen anderen Bundesländern bleibt die Anbaufläche für Sommergerste weitgehend auf Vorjahresniveau. Die Aussaat ist in vollem Gange und kann voraussichtlich bis Ende März größtenteils abgeschlossen werden. Sehr kalte Temperaturen im Januar von teilweise unter Minus 15 °C bewirkten eine gute Frostgare. Wenig Winterfeuchte lässt die Böden schnell abtrocknen und ermöglicht eine rasche Aussaat bei guten bis optimalen Bodenbedingungen. Etwa 50 % der prognostizierten Anbaufläche für Sommergerste ist bereits bestellt. Die Saat befindet sich vor dem Auflaufen bzw. im Keimstadium.

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Solist, Quench und Catamaran dominiert. Die Sorte RGT Planet wird von der deutschen Brauwirtschaft größtenteils für die Verarbeitung abgelehnt, befindet sich jedoch in vielen Bundesländern in kleinem Umfang im Anbau.

Der nächste Saatenstandsbericht der Braugersten-Gemeinschaft e.V. erscheint Mitte Mai.

BRAUGERSTEN-GEMEINSCHAFT e.V.

gez. Walter König

Anlage: Übersicht 1. Saatenstandsbericht für Deutschland

Kontakt

Telefon

089 / 286604-31

E-Mail

koenig@braugerstengemeinschaft.de; kramer@braugerstengemeinschaft.de

Geschäftsstelle

Die Geschätsstelle der Braugersten-Gemeinschaft e.V. befindet sich im MÜnchner Brauerhaus in Bürogemeinschaft mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. Die Zentrale für beide Vereine ist über die Telefonnummer 089/286604-0 erreichbar. Geschäftsführer Dipl. Ing. Walter König ist in dringenden Fällen auch mobil unter der Nummer 0170/7846205 erreichbar